Der russische Angriffskrieg in der Ukraine wirkt sich auch auf das Saarland und unsere Gemeinde aus. Die saarländische Landesregierung und die Gemeinde Kirkel versuchen alles Notwendige, um schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten.
Hier werden Informationen zu aktuellen Hilfsangeboten zusammengetragen:
Wohnungen: Wir suchen Wohnungen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Bitte melden Sie Ihre Wohnungsangebote per E-Mail an sozialbuero@kirkel.de. Wir werden uns bei Bedarf mit Ihnen in Verbindung setzen. Da viele Flüchtende auch Haustiere haben, bitten wir Sie darum, uns zu informieren, ob in Ihrer Wohnung Tierhaltung erlaubt ist und, wenn ja, in welchem Rahmen.
- Aufnahme von Menschen aus der Ukraine: Um einen Überblick zu erhalten, welche Menschen aus der Ukraine bereits in der Gemeinde Kirkel angekommen sind, bitten wir um eine kurze Mitteilung an sozialbuero@kirkel.de. Um Sozialleistungen zu erhalten, ist eine Meldepflicht beim Bürgeramt Voraussetzung. Ebenso besteht eine Meldepflicht bei einem Aufenthalt in Deutschland über 2 Monate hinaus.
- Sprachmittler und Übersetzer: Wir suchen - wenn möglich - in der Gemeinde Sprachmittler und Übersetzer – gerne auch per Telefon. Meldungen bitte an sozialbuero@kirkel.de.
- Sachspenden (kostenlose Ausgabe an Flüchtlinge):
- Malteser Homburg, Kontakt: Jan Huber, Tel.: 06841 / 1884728 oder 0171 / 7602732 oder Malteser Saarlouis, Kontakt: Daniel Thull, Tel.: 06831 / 123192 oder 0151 / 50011027.
Kleiderkammer Homburg, Am Hochrech 50, Eingang Hügelweg
Kontakt: Frau Dejon, Tel.: 0160 / 8842099 oder 06841 / 9898588 (während der Öffnungszeiten), E-Mail: bettina.dejon@homburg.de
Spendenausgabe: Montag, 11:00 - 16:00 Uhr; Donnerstag, 11:00 - 15:00 Uhr
Spendenannahme: Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr; Mittwoch, 16:00 - 19:00 Uhr
Aktuell wird folgendes gebraucht:- Kinderkleidung
- Bettsachen, insbesondere Winterbettwäsche, Spanntücher, Decken, Kissen
- Küchenutensilien und -maschinen, insbesondere Töpfe, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Besteck, Trinkgläser
- Hygieneprodukte, insbesondere Windeln, Damenbinden, Zahnbürsten (möglichst einzeln verpackt)
- Föhne
- Haltbare Lebensmittel, insbesondere Süßigkeiten, Babynahrung
- Spielsachen für Kleinkinder, Malbücher, Buntstifte
- NICHT gebraucht werden derzeit Erwachsenenkleidung, Handtücher
Kleiderkammer der Flüchtlingshilfe Blieskastel, Im alten Sportheim in Mimbach (es gilt 3G)
Kontakt: Frau Richter-Schneider, Tel.: 0174 / 332 5449; E-Mail: info@fluechtlingshilfe-blieskastel.de
Spendenausgabe: nur nach telefonischer Voranmeldung und Terminvergabe
Spendenannahme: Mittwoch, 15:00 - 17:00 Uhr nur nach telefonischer Voranmeldung und Terminvergabe; bitte keine Ware vor der Tür stehen lassen!
Aktuell wird folgendes gebraucht:- Haltbare Lebensmittel
- Medikamente
- Hygieneartikel
- Haushaltskleingeräte (Mixer, Küchenmaschinen, Wasserkocher, …)
- Staubsauger
- Geschirr, Töpfe, Pfannen, Besteck
- NICHT gebraucht werden derzeit: Kleidung, Decken, Spielzeug
- Sozialkaufhäuser (Ausgabe gegen einen kleinen Preis auch an Flüchtlinge):
- Das besondere Kaufhaus - Leuchtender Stern e.V., Hauptstraße 60, Kirkel-Limbach und Rathausstraße 15, Bexbach
Kontakt: Tel.: 06841 / 9735010, E-Mail: info@leuchtender-stern.org
Öffnungszeiten Kirkel-Limbach: Montag - Freitag 10:00 -18:00 Uhr, Samstag 10:00 -14:00 Uhr
Öffnungszeiten Bexbach: Montag - Freitag 11:00 - 17:00 Uhr, Samstag 11:00 -13:00 Uhr - Sozialkaufhaus St. Christophorus-Warenkorb St. Ingbert, Gehnbachstraße 1-3
Kontakt: Frau Ulrich, Tel.: 06894 / 9499060, E-Mail: Warenkorb.St.Ingbert@caritas-speyer.de
Öffnungszeiten und Spendenannahme: Montag, Mittwoch und Donnerstag, 9:00 - 17:00 Uhr; Dienstag und Freitag 9:00 - 13:00 Uhr. Bitte keine Ware vor der Tür stehen lassen.
In den Sozialkaufhäusern der Caritas erhalten alle Bedürftigen mit entsprechendem Nachweis Waren gegen einen kleinen Kaufpreis. Es wird nicht zwischen Flüchtlingen und Nicht-Flüchtlingen unterschieden.
- Das besondere Kaufhaus - Leuchtender Stern e.V., Hauptstraße 60, Kirkel-Limbach und Rathausstraße 15, Bexbach
Wir versichern, dass wir alle mit Hochdruck daran arbeiten, die derzeitige Situation zu bewerkstelligen. Wir müssen selbst die politischen Entscheidungen von Bund und Land abwarten und unsere Hilfsangebote dementsprechend anpassen.
Ansprechpartner im Sozialbüro (während der Öffnungszeiten des Rathauses):
Sandra Hamann, Tel.: 06841 / 8098-64
Bettina Körner, Tel.: 06841 / 8098-30
Iris Rath, Tel.: 06841 / 8098-15
Notfall-Bereitschaftsnummer für die aktuelle Unterbringung von Menschen aus der Ukraine: 0178 / 1969863.
Diese Nummer ist unter der Woche täglich bis 20:00 Uhr und am Wochenende von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr erreichbar, wenn eine Unterbringung außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses oder am Wochenende dringend notwendig ist.
Diese Nummer ist ausschließlich für Unterbringungen außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses. Alle anderen Belange gerne an: sozialbuero@kirkel.de
Weitere hilfreiche Links und Kontakte:
Kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete und Helfer der ERGO (dreisprachig)
Hilfe für Geflüchtete mit Haustieren der Tierarztpraxis Blieskastel Eva Pittendörfer (zweisprachig)
Angebote der Agentur für Arbeit Saarland
Die Agentur für Arbeit Saarland unterstützt geflüchtete Menschen aus der Ukraine durch Hilfestellung bei der Arbeits- und Ausbildungssuche, durch Beratung zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie bei Fragen zu möglichen Förderleistungen:- Allgemeine Webseite der Agentur für Arbeit Saarland
- Anlaufstelle bei arbeits- und ausbildungsmarktrelevanten Fragen und Anliegen rund um den Ukraine-Konflikt: (+49) 681 944 1234
- E-Mail-Adresse für Betroffene oder Interessierte: saarbruecken.supportukraine@arbeitsagentur.de
- Relevante Merkblätter und Flyer in ukrainischer Sprache stehen demnächst unter www.arbeitsagentur.de/saarland zur Verfügung.
Informationen zu Beratungs- und Hilfemöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit (dreisprachig)
Kostenlose SIM Karten bei der Telekom für Geflüchtete aus der Ukraine
Unter Vorlage des Ausweises und einer Vermieterbestätigung oder Meldebestätigung erhältlich im Telekom-Shop (für Geflüchtete ab 18 Jahren)Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" des Bundesministeriums für Inneres und Heimat für ankommende Flüchtlinge (viersprachig)
unter Anderem zu den Themen Integration, Beruf und BildungWeitere aktuelle Informationen auf der Seite des Innenministeriums