Wir über uns

Die Gründung des Vereins

Seine Entstehung verdankt der Verein Rudolf Welsch, einem früheren Gemeinderatsmitglied. Er gab die Anregung, einen Verkehrsverein zu gründen. Im April 1949 wurde dieser Gedanke in die Tat umgesetzt.

Im Lokal „Lottchen Herzog“ in der Burgstraße (heute "Flammkuchenhaus") fand die Gründungsversammlung statt, an der insgesamt 22 Personen, in der Mehrzahl Gewerbetreibende, teilnahmen. Zum 1. Vorsitzenden wurde Rudolf Welsch gewählt, der das Amt neun Jahre innehatte. Die erste bedeutende Aktivität des Vereines fand im Jahre 1950 statt, als Kurt Hager, leider 2003 verstorben, etwa 50 mit einem Sonderzug angereiste Gäste durch den Kirkeler Wald führte.
Zwar gab es den Felsenpfad und den geologischen Lehrpfad damals noch nicht, aber der Kirkeler Wald war bereits ein Aushängeschild für den Ortsteil Kirkel-Neuhäusel.

 

Die weiteren Vorsitzenden

1959 übernahm Helmut Sattler, der in der Goethestraße ein Malergeschäft führte, das Amt des 1. Vorsitzenden bis 1984. Nach Helmut Sattler folgte Heinz Honig, damaliger Fraktionsführer der SPD im Gemeinderat von Kirkel; in seiner Amtszeit und durch seine Initiative entstand 1988 das Heimat- und Burgmuseum am Fuße der Kirkeler Burg, das bis heute ein Aushängeschild für Kirkel ist. Später führte Hans Marx, Wirt der Burgclause, vorübergehend von 1990 bis 1992 die Geschäfte, weil kein Vorsitzender gefunden wurde. Weitere Vorsitzende waren Hubert Mangasser, Inhaber der Bäckerei in der Blieskasteler Straße von 1992 bis 1994 und Heinz Müller, Touristikfachmann, 1994 bis zum Jahr 2000. Dessen Nachfolger war Heinz Schmidt, langjähriges Gemeinderatsmitglied und 1. Beigeordneter unter Bürgermeister Arno Hussong. Von 2006 bis 2016 führte der langjährige Geschäftsführer des Heimat- und Verkehrsvereines (1994 - 2006) und frühere Hauptamtsleiter der Gemeinde Kirkel Otwin Wentz den Vorsitz. Seit 2016 hat der frühere Geschäftsführer Dominik Hochlenert dieses Amt inne. 2. Vorsitzender ist derzeit Karl-Friedrich Strohmaier, Geschäftsführerin ist Alexandra Stauden.

  • 1. Vorsitzender und Bürgermeister Dominik Hochlenert
  • 2. Vorsitzender Karl-Friedrich Strohmaier
  • Geschäftsführerin Alexandra Stauden
  • Schatzmeisterin Ursula Gros

Beisitzer

  • Günther Hussong
  • Wolfgang Koebel
  • Steffen Schäfer
  • Hans-Peter Schmitt

Beratende Stimmen

  • Peter Voigt, Ortsvorsteher von Altstadt
  • Hans-Dieter Sambach, Ortsvorsteher von Kirkel-Neuhäusel
  • Max V. Limbacher, Ortsvorsteher von Limbach
  • Jeweils ein Delegierter der im Gemeinderat vertretenen politischen Parteien oder Wählergruppen

Zweck des Vereins (Auszug aus der Satzung, § 2)

  • die Förderung von Kunst und Kultur in der Gemeinde Kirkel
  • die Förderung und Pflege von Natur und Landschaft im Sinne der Natur- und Umweltschutzgesetze
  • die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
  • die Förderung von Heimatpflege und Heimatkunde
  • die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke
  • die Förderung der Erziehung und Volksbildung

Aktuelle Aktivitäten ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Den Aufgaben und Zielen folgend hat der Heimat- und Verkehrsverein zahlreiche Aktivitäten entwickelt:

  • Betreuung des Heimat- und Burgmuseums mit der Kuratorin und Archäologin Dr. Katja Güneberg-Wehner
  • Veranstaltung von Puppentheater für Kinder in allen drei Ortsteilen
  • Veranstaltung der Hobbyausstellung
  • Heimatforschung durch die Abteilung Genealogie
  • Führung des Bildarchivs der Gemeinde Kirkel
  • Durchführung volkskundlicher Wanderungen
  • Aufstellung von bisher mehr als 50 Ruhebänken im gesamten Gemeindegebiet einschließlich Kirkeler Wald (Aktion wird jährlich weitergeführt)
  • Aufstellung von hölzernen Schildern und Figuren am Wanderparkplatz und auf dem Räuberweg
  • Unterstützung der örtlichen Weihnachtsmärkte
  • Durchführung von kulturellen Halbtagesfahrten
  • Herausgabe der Ortsfamilienbücher zu den drei Ortsteilen der Geneanologinnen Renate Hilpert und Doris Leibrock
  • Herausgabe des Sagenbuchs „Birkenbusch und Dodepuhl – Sagenwelten aus Kirkel und Umgebung“ der Volkskundler Gunter Altenkirch und Thomas Marx
  • Einheitliche touristische innerörtliche Beschilderung zu den Sehenswürdigkeiten und innerörtlichen Zielen
  • Einheitliche innerörtliche Beschilderung zu den Gewerbebetrieben und Geschäften
  • Planung und Aufstellung der Orientierungstafel auf Burg Kirkel
  • Errichtung Waldklassenzimmer und des Geologischen Lehrpfads nahe dem Frauenbrunnen

Mitgliederzahl
Zur Zeit haben wir 102 Mitglieder, davon 46 privat, 3 Gaststätten und Restaurants, 30 Firmen und Betriebe, 11 Vereine, 4 Parteien und 8 öffentlich-rechtliche Mitglieder.

Mitgliedsbeitrag
Der Mitgliedsbeitrag beträgt für Privatpersonen 15,00 €/Jahr und für gewerbliche Mitglieder und Vereine 30,00€/Jahr.

Werden Sie Mitglied
Helfen Sie mit, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu gestalten. Wir fördern Kultur, Freizeit und Tourismus, unterstützen Handel und Gewerbe und betreiben nicht nur Heimatforschung und Denkmalpflege, wir leben sie auch.

Satzungszweck

Der Heimat- und Verkehrsverein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung und zwar insbesondere durch Förderung der in der Satzung bezeichneten Maßnahmen und Einrichtungen. Mittel des Vereines dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereines.

ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT

Persönliche Angaben
Ihre Nachricht
captcha