Mittelalterliche Musik, Tanz, Gaukelei, Falkner, Handwerker, Ritterlager, Speis und Trank sowie eine breite Angebotspalette unterschiedlichster Markthändler von nah und fern werden an diesem Wochenende wieder die Kirkeler Burg in ein großes und buntes Festareal verwandeln. 

Sechs Jahre lang mussten die Fans des Kirkeler Mittelaltermarktes warten, nun kehrt die weit in der Region beliebte Veranstaltung vom Ausweich-Schauplatz im Kirkeler Naturfreibad zurück auf die Kirkeler Burg. Möglich macht das die neu geschaffene, zweite Zuwegung zur Kirkeler Burg. Die sorgt dafür, dass nötige Sicherheitsauflagen für Großveranstaltungen wie den Kirkeler Mittelaltermarkt nun erfüllt sind.

Damit heißt es am Wochenende vom Samstag, 17. Mai, und Sonntag, 18. Mai, wieder: Willkommen in der Zeit der Ritter, Burgfräulein und Handwerker. Samstags kann man dann von 13 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr erleben, was das Kulturamt der Gemeinde für das große „Willkommen zurück“ auf die Beine stellt. Und das ist nicht wenig. Los geht es mit dem offiziellen Programm am Samstag um 14 Uhr. Dann lockt die feierliche Eröffnungszeremonie mit dem Einzug aller Akteure – immer wieder ein farbenprächtiges Vergnügen.

Natürlich dürfen auch Lager von Mittelaltergruppen nicht fehlen, gleich zwei werden am Marktwochenende einen buchstäblich bildhaften Eindruck vom Leben in lange vergangene Zeiten bieten.

Nun trägt der Kirkeler Mittelaltermarkt seinen Namen nicht ohne Grund: Auf den beiden unteren Ebenen präsentieren sich über zwanzig Stände mit einem vielseitigen, mittelalterlichen Warenangebot. So gibt es unter anderem Imkereiprodukte, Glasperlen, Bronze- und Silberschmuck, Lederwaren, Schuhwerk, Hörner, Krüge, Dolche, Äxte, Messer, Holzspielzeug, Gewandungen, eine Kinder-Rüstkammer, Felle, Edelsteine, Schmuck aus Holz, eine Seifenmanufaktur, eine Tucherey, mittelalterliche Keramik, handgefertigte Naturseifen, Naturkosmetik, Schriftenschreiber und zum ersten Mal auch eine Sattlerei und Seilerei.

Ist es damit schon genug? Bei weitem nicht. Denn zu einem echten Markt gehört neben der Möglichkeit, den einen oder anderen Taler auszugeben, natürlich auch ein Programm, das Lust macht, richtig viel Zeit auf dem Kirkeler Wahrzeichen zu verbringen. Da bietet die Gemeinde an den beiden Veranstaltungstagen jede Menge. Für den guten Ton sorgen Spilldeyvel und die Notnägel, am Samstag kommen dazu noch Auftritte der Tanzgruppe Shabanna Atesh.  Auch Zauberer Kalibo, quasi der Magier der ersten Stunde, wird der Rückkehr des Kirkeler Mittelaltermarktes auf die Kirkeler Burg seinen Respekt zollen – man darf gespannt sein, welch‘ feine Überraschungen er mitbringen wird. Und als wäre das nicht schon genug, gibt es auch Falknerei, Henna-Malerei, Kinderschminken, Märchenerzählen, eine Kinder-Keramik-Malwerkstatt, eine Seilerei zum Mitmachen und vorführendes Handwerk. Zusätzlich lädt der Förderkreis Kirkeler Burg zum Bogen- und Armbrustschießen ein.

Das alles, da kann man sicher sein, wird durstig und hungrig machen. Und auch hier ist man gerüstet. Neben dem Angebot des Förderkreises Kirkeler Burg mit herzhaften Grillspezialitäten gibt es dann auch Flammlachs, eine Hütte mit vegetarischen Angeboten, Maiskolben, Knobi-Brot, Champignons oder eine Süßbackerey.

All das wird sich beim Kirkeler Mittelaltermarkt auf einer Kirkeler Burg präsentieren, die sich durch die Neugestaltung des Burghangs, den zweiten Rettungsweg, das aufgewertete, untere Burgplateau und nicht zuletzt durch einen in Teilen neu gebauten Bogenschießstand in neuem Glanz zeigt.

Info

Zum ersten Mal gibt es beim 24. Kirkeler Mittelaltermarkt zwei Kassen: Eine an der Burgstraße und eine weitere am neuen zweiten Zugang an der Straße Am Schlossberg. Der Eintritt kostet für Erwachsene fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Wichtiger Hinweis: Die neue Zuwegung zur Burg von der Straße Am Schlossberg aus ist aufgrund einer Treppenanlage im oberen Bereich nicht barrierefrei und somit auch nicht geeignet für Radfahrer und Kinderwagen.

Bitte beachten Sie:

Im Ort sind nur wenige öffentliche Parkplätze verfügbar. Bitte folgen Sie dem ausgeschilderten Park-Leit-System.

Um Verkehrsprobleme möglichst zu vermeiden, empfehlen wir unseren Besuchern von Außerhalb die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen erteilt das Amt für Kultur, Sport und Tourismus, 06841/8098-39 oder -40.