Am Dienstag, den 16. September 2025, steht Patrick Kutscha auf der Bühne des Bildungszentrums Kirkel. Der Pianist, Sänger und Songschreiber wird die Zuschauer an diesem Abend auf eine musikalische Reise durch die Nacht mitnehmen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Platzreservierung ist notwendig.
„Music of the Night“ - Durch den Mondschein…hinein ins Nachtleben! Pianist, Sänger und Songschreiber Patrick Kutscha lädt ein zu „Music oft he Night“ - einer musikalischen Reise durch die Nacht. Mit dabei: „Night Fever“ von den Bee Gees, Pop-Rock-Klassiker von Elton John und Genesis, Filmmusik aus „Star Wars“, „Harry Potter“ und „Breakfast at Tiffany’s“, Beethovens „Mondscheinsonate“, Eigenkompositionen und vieles mehr!
„Der gebürtige Saarbrücker vereint als Pianist, Sänger und Songschreiber verschiedene Stile, kombiniert und verwebt Jazz, Klassik und Pop mit einer Leidenschaft, die ansteckend wirkt.“ („Wir im Saarland – Kultur“, SR Fernsehen“)
Zu seiner Vita: In den 1980er Jahren in Saarbrücken geboren, studierte Patrick Kutscha an der Hochschule für Musik Saar. Seine Abschlussprüfungen in den Fächern Gesang und Klavier absolvierte er 2007 beide mit der höchsten Punktzahl. Stipendien ermöglichten es dem Dipl.-Komponisten, als Solist mit Orchester aufzutreten und seine Studien an der Royal Irish Academy of Music in Dublin zu vertiefen. Seine Teilnahme an dem Projekt „Orient meets Occident“ führte ihn 2009 als Pianist eines multikulturellen Ensembles auf Konzertreise nach Beirut und Damaskus.
Zwischen 2016 und 2022 veröffentlichte Kutscha sein Artrock-Album „Musikus“, die von ihm produziere Benefiz-CD „Helfen wir Benin!“ (für Sulzbach hilft Benin e.V.“), und sein Klavieralbum „Sternenstaub“. Seine Lieder und Projekte wurden mehrfach über den saarländischen Rundfunk vorgestellt, auch im Rahmen von Live-Auftritten im Großen Saal am Halberg. Im Sommer 2024 gab Kutscha ein Open-Air-Konzert am Saarpolygon in Ensdorf.
Weitere Infos und Platzreservierung unter:
https://www.bildungszentrum-kirkel.de/kultur-im-bzk